27. Mai 2025
Update: 27. Mai 2025

Erste Erfahrungen mit Googles AI Mode im B2B-Kontext

Googles neuer AI Mode revolutioniert die Suche. Mit direkten Antworten statt klassischer Linklisten. In unserem Test teilen wir erste Erfahrungen und Einblicke und zeigen, wie sich das Nutzerverhalten verändert und welche konkreten Auswirkungen dies auf SEO und Content-Strategien für B2B-Unternehmen in der Schweiz hat.

Table of Contents

1. Einleitung: Was ist Googles AI Mode?

Googles neue Suchfunktion “AI Mode” bringt sozusagen einen Chatbot wie ChatGPT oder Gemini direkt in die Benutzeroberfläche von Googles Suche. Es wird die Art wie wir Suchen fundamental verändern.Google möchte die Benutzer damit dazu bringen ihre Suchanfragen in Zukunft in natürlicher Sprache zu stellen, statt in Stichworten, wie bis anhin.

Es ermöglicht auch komplexere und verknüpfte Suchanfragen. Mehrere Fragen können in einer Anfrage verschachtelt werden.

Es gibt in der aktuellen Version keine traditionelle Liste von Suchergebnissen mit blauen Links zu den Webseiten mehr, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen. Stattdessen gibt es Volltext-Antworten mit kleinen Linkverweisen zu den Quellen, sowie einige prominenter platzierte Webseiten in einer Spalte rechts neben dem Text-Ergebnis.

Aktueller Stand (noch nicht in Europa verfügbar)

Der “AI Mode” befand sich bislang in der Beta-Phase in den Google Search Labs. Vergangene Woche, am 20. Mai 2025 wurde er nun in den USA allgemein für alle Benutzer aktiviert. Er basiert aktuell auf Googles Gemini 2.5 Model.

In anderen Teilen der Welt, wie auch in Europa, ist der AI Mode aktuell noch nicht verfügbar. Wir haben einige Tests über einen Test-Zugang in den USA durchgeführt und möchten heute erste Einblicke geben.

Warum dieses Thema für B2B-Unternehmen relevant ist

B2B Unternehmen sind besonders darauf angewiesen, Interessenten auf ihre Webseite zu bringen, um sie über ihre Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Im Gegensatz zur traditionellen Suche steht nun immer weniger Platz zur Verfügung für Links zu den Unternehmen. Diesen Umstand möchten wir heute beleuchten und Lösungsansätze aufzeigen.

2. Früher Zugang: Erste Tests aus Schweizer Sicht

Persönlicher Zugang zum Tool

Wir haben unseren Test-Zugang genutzt, um erste Erfahrungen mit Googles neuem AI Mode aus Schweizer Sicht zu sammeln. Die Ergebnisse entsprechen sicher noch nicht der definitiven Live-Version, wie sie vermutlich in den nächsten Monaten von Google bei uns aktiviert werden wird. Aktuell ist das Tool noch stark auf die USA ausgerichtet. Trotzdem möchten wir erste Einblicke geben.

Motivation: Warum haben wir es getestet? Fokus auf strategische B2B-Relevanz

Wie erwähnt kommt mit der neuen Suchtechnologie ein sehr grosser Wandel auf uns zu. Wir und unsere Kunden sind im Suchmaschinen-Marketing darauf angewiesen, interessierte Benutzer auf uns, unsere Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.

Die Art wie dies geschieht verändert sich in jedem Fall. Es sollten daher bereits jetzt Massnahmen unternommen werden, um auf diesen Wandel zu reagieren. Mit diesem Artikel möchten wir eine erste Unterstützung bieten, damit Sie die richtigen Massnahmen einleiten können.

Erste Eindrücke: Look & Feel, Usability, Unterschiede zur herkömmlichen Google-Suche

Die Oberfläche vom AI Mode kommt sehr modern, frisch und mit einem farbenfrohen Eingabefeld daher. Die Eingabeelemente sind zudem animiert. Das gesamte Erscheinungsbild ist damit zeitgemäss und hebt sich klar von der konventionellen Suchoberfläche ab.

3. Test-Szenarien: Was haben wir konkret ausprobiert?

Suchintention KIWir haben je eine Suchanfrage aus den 4 unterschiedlichen Suchintentionen “informational, navigational, kommerziell, transaktional” durchgeführt. Vordergründig ausgerichtet auf B2B-Unternehmen der IT-, Tech- oder Industrie-Branche. Die Anfragen wurden vor dem Absetzen ins Englische übersetzt, da Google aktuell nur englischsprachige Anfragen im AI Mode zulässt.

Informationale Suche: Fachwissen & Recherche

AI Mode Erfahrungen - Suchintention: Informational

Suchanfrage: „Was sind die Vorteile von Predictive Maintenance im Maschinenbau?”
Suchanfrage auf Englisch: “What are the advantages of predictive maintenance in mechanical engineering?”

  • Es werden nur 4 konkrete Webseiten zum Suchergebnis angezeigt.
  • AI Mode liefert sehr prägnante, zusammenfassende Antworten.
  • Quellen werden teilweise erwähnt, Klick auf Websites ist jedoch weniger nötig.
  • Risiko: Weniger organischer Traffic bei rein informativen Inhalten, die gut beantwortet werden können.

Navigationale Suche: Marken- oder Website-spezifisch

AI Mode Erfahrungen - Suchintention: NavigationalSuchanfrage: „Website von Swisscom“
Suchanfrage auf Englisch: „Website of Swisscom“

  • Dieses Ergebnis hat im Test sehr überzeugt. Es gibt eine Übersicht der wichtigsten Einstiegspunkte auf der Webseite des gesuchten Anbieters. Nicht nur einen einzelnen Link.
  • AI Mode erkennt Marken und zeigt direkt mehrere Links an.
  • Witzig sind die Webseiten-Empfehlungen rechts neben dem Text-Ergebnis. Diese hatten in unserem Fall eigentlich nichts mit dem eigentlich gesuchten Link zu tun.
  • Bei bekannter Markenpräsenz ist kein Verlust zu erwarten. Eher im Gegenteil: starke Marken werden bevorzugt angezeigt.
  • Empfehlung: Brand-Building und gezielte Keyword-Optimierung auf den Markennamen weiter stärken.

Kommerzielle Suche: Vergleich & Lösungssuche

AI Mode Erfahrungen - Suchintention: KommerziellSuchanfrage: „Beste ERP-Systeme für Industrieunternehmen in der Schweiz“
Suchanfrage auf Englisch: “Best ERP systems for industrial companies in Switzerland”

  • Es werden 17 Unternehmen mit ihren URLs in der Ergebnisliste aufgeführt.
  • Kommerzielle Suchanfragen scheinen dementsprechend weniger stark von den Änderungen betroffen, als informationale.
  • Es gibt eine strukturierte Auflistung der bekanntesten Software-Lösungen, welche Google gefunden hat. Diese werden namentlich prominent in dem Testergebnis aufgeführt.
  • Anbieter werden genannt, jedoch nicht immer mit Link oder Detailtiefe.
  • Es gibt Zusatzinformationen. Z.B. Antwort auf die Frage, was man bei der Auswahl eines ERP-Systems beachten sollte. Dies, ohne dass der Benutzer diese Frage konkret gestellt hat.
  • Möglichkeit für SEO: gezielte Landingpages mit strukturierten Daten und einzigartigen Vorteilen, um im AI Output zu erscheinen.

Transaktionale Suche: Konkrete Handlungsabsicht

AI Mode Erfahrungen - Suchintention: TransaktionalSuchanfrage: „Cloud-Backup-Lösung für KMU Schweiz kaufen“
Suchanfrage auf Englisch: “Buy cloud backup solution for SMEs in Switzerland”

  • Auch die transaktionale Suche kommt mit wesentlich mehr Links daher, als die informationale.
  • Insgesamt werden in unserem Fall 15 konkrete Webseiten vorgeschlagen.
  • AI Mode schlägt konkrete Anbieter vor, aber mit eher generischen Informationen.
  • Hier bleibt klassische SEO stark: Gut optimierte transaktionale Seiten können weiterhin hohe Klickwahrscheinlichkeit behalten.
  • Empfehlung: CTA, Ladezeit und Conversion-Optimierung bleiben zentral.

Zusatztest: Kommerzielle Suche AI Mode vs. Google Search

AI Mode Erfahrungen - AI Mode vs. Google SearchSuchanfrage: „IT Dienstleister St. Gallen“
Suchanfrage auf Englisch: “it service provider st. gallen”

Wir haben einen weiteren Test durchgeführt, bei welchem wir bei einer konkreten Suche nach einem Dienstleister sehen wollten, welche Chancen ein Anbieter in Zukunft noch hat, um Kunden auf sich aufmerksam zu machen.

Heute habe ich in der traditionellen Google Suche sofort ca. 4 lokale Ergebnisse im "Local Pack". Plus die konventionellen Suchergebnisse über unendlich viele Seiten hinweg.

Auch heute schon waren in erster Linie nur die ersten 10 Ergebnisse wirklich relevant. Dennoch. Wenn ich bei meiner Recherche nicht direkt ein passendes Ergebnis finde, kann ich weiterblättern und erhalte zusätzliche Ergebnisse aus der Region.

Dies scheint sich aktuell geändert zu haben. Ich erhalte nur wenige Ergebnisse im AI Mode angezeigt. Ich kann nicht weiterblättern um noch mehr Firmen zu sehen.

Ganz konkret haben wir folgende Ergebnisse erhalten für unsere exemplarische Suchanfrage für einen IT-Dienstleister in St. Gallen:

AI Mode

  • MTF Solutions
  • Abraxas Informatik AG
  • ALL Consulting AG
  • CSP AG

AI Mode Zusatz "Spezialized"

  • DigiCert QuoVadis
  • Cloudpartner AG
  • EGELI Informatik AG
  • DynaNet GmbH

Traditionelle Google Suche

  • Gallus IT
  • Netsafe AG
  • patrickleutenegger IT.Services
  • MTF Solutions
  • Netsafe AG
  • Cloudpartner AG
  • BDO St. Gallen

Fazit

  • In diesem Beispiel scheinen die Ergebnisse im AI Mode in der für die Anbieter so wichtigen kommerziellen Suchanfrage noch wesentlich weniger akkurat, als die traditionelle Google Suche.
  • AI Mode unterteilt die Anbieter in eigene Kategorien (Spezialized)
  • Die Ergebnisse stimmen abgesehen von MTF überhaupt nicht überein. Was macht Google an dieser Stelle mit seinen über Jahrzehnte aufgebauten Suchalgorithmen?

4. AI Mode und der „Query-Fan-Out“

Der sogenannte Query-Fan-Out beschreibt, wie der AI Mode eine einzige Suchanfrage nutzt, um mehrere Unterfragen und Perspektiven zu generieren. Automatisch, ohne dass der Nutzer selbst weiterfragt. Google nennt das intern auch „verzweigte Query-Ketten“. Die KI denkt gewissermassen mit und erweitert die ursprüngliche Suche um verwandte Aspekte oder Anschlussfragen.

Beispiel:

  • „Cloud-Lösungen für KMU Schweiz“
  • „Was sind die Vorteile von Cloud-Lösungen für kleine Unternehmen?“
  • „Welche Anbieter sind in der Schweiz spezialisiert?“
  • „Wie sieht die Kostenstruktur aus?“

Folgen für SEO & B2B-Marketing:

  • Mehr Chancen für Sichtbarkeit, da mehrere semantisch verwandte Suchintentionen gleichzeitig getriggert werden.
  • Aber auch mehr Konkurrenz: Die KI fasst Inhalte aus vielen Quellen zusammen, wodurch einzelne Websites weniger Klicks erhalten könnten.
  • Neue Anforderungen an Content: Inhalte müssen horizontal breit (mehr Themenaspekte) und vertikal tief (mehr Tiefe pro Aspekt) aufgebaut sein.

5. Bewertung aus SEO-Sicht: Chancen & Risiken

Wird unsere Website noch geklickt?

Gemäss einer Untersuchung von ahrefs reduzierten bereits die AI Overviews die Klicks auf die Webergebnisse um rund 35 %. Der AI Mode hat noch wesentlich grössere Auswirkungen. Die Ergebnisse scheinen unserer persönlichen Ansicht nach ausserdem weniger akkurat in ihrer Sortierung zu sein als die Ergebnislisten der traditionellen Suche, deren Algorithmen über Jahrzehnte hinweg verfeinert wurden. Die AI-Ergebnisse fühlen sich da noch etwas holprig an.

Wie verhält sich der AI Mode bei Featured Snippets und Marken-Keywords?

Featured Snippets werden häufig direkt übernommen und in den generativen Antwortblock integriert. Dabei wird die ursprüngliche Quelle nicht immer prominent dargestellt. Marken-Keywords zeigen weiterhin gute Sichtbarkeit – insbesondere bei starkem Branding und hoher Autorität.

Erste Rückschlüsse auf mögliche Auswirkungen auf die Klickrate (CTR)

Hier sind derzeit noch keine grossflächigen Studien bekannt. Der breiten Bevölkerung ist der AI Mode in den USA erst seit rund einer Woche zugänglich. Beobachtungen aus unseren Tests deuten jedoch auf ein deutlich verändertes Nutzerverhalten hin – insbesondere bei informationalen Suchanfragen.

6. Potenziale für B2B-Marketing und SEO

Content-Anforderungen: Wie muss Content gestaltet sein, um vom AI Mode zitiert zu werden?

  • SEO ist die Basis: Konventionelle SEO legt den Grundstein für KI-Optimierung (GAIO, LLMO). Z. B. zitieren auch AI Overviews in erster Linie Seiten, welche in den Top 10 der normalen Google-Suchergebnisse auftauchen.
  • Struktur und Sprache: Optimieren Sie so, dass KI-Systeme Ihren Content einfach verstehen und aufbereiten können. Tipp: Inhalte sollten eine hohe Ähnlichkeit zu bestehenden GAIO-Suchergebnissen aufweisen.
  • Präzise Antworten: Knackige Aussagen in wenigen Worten, die direkt die Suchfrage beantworten.
  • Hochwertige Quellen: Verlinken Sie zu vertrauenswürdigen Portalen und Quellen.
  • Statistiken: Zahlen und Berechnungsbeispiele werden besonders gern von der KI zitiert.
  • Echte Erfahrungen: KI-Modelle können keine eigenen Erfahrungen sammeln – genau hier können Sie punkten.
  • Breite Sichtbarkeit: Erwähnungen auf themenrelevanten Seiten mit starker Brand-Reputation stärken die AI-Relevanz.

Technische SEO: Strukturdaten, Ladezeiten, semantische Klarheit

Technische Optimierungen bilden die Grundlage für die Verwertbarkeit durch KI-Systeme. Dazu zählen: semantisch korrektes HTML, saubere Datenstrukturen (Schema.org), schnelle Ladezeiten und Mobile-First-Design.

Strategische Überlegungen

Die Wandlung der IT-Welt schreitet rasant voran. Wer nicht jetzt beginnt, Inhalte für Googles AI Mode, Perplexity, ChatGPT etc. mitzudenken, riskiert mittel- bis langfristig einen Sichtbarkeitsverlust im Web. Frühzeitige Positionierung sichert Wettbewerbsvorteile.

7. Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

Datenschutz & Regulatorik

Auch wenn die verzögerte Einführung von AI-Funktionen häufig mit dem Datenschutz zusammenhängen, scheint es bislang vielmehr so zu sein, dass die USA der erste Test-Markt für Google sind und dass man zunächst dort Erfahrungen mit den Nutzern sammeln möchte, bevor man weltweit ausrollt. Bislang ist uns zu einer Datenschutz-Problematik noch nichts bekannt.

Welche Vorkehrungen Schweizer Unternehmen bereits jetzt treffen sollten

  • So früh wie möglich einen Teil des SEO-Budgets auch für KI-Optimierung aufwenden.
  • Erfahrungsberichte und Use Cases dokumentieren und online publizieren.
  • Eigene Daten und Studien veröffentlichen, um AI-zitierfähig zu sein.
  • Markenbekanntheit stärken durch gezielte Erwähnungen in Fachportalen.

8. Fazit & Handlungsempfehlungen

Googles AI Mode verändert die Spielregeln in der organischen Suche. Erste Tests zeigen: Informative Inhalte ohne klare Differenzierung verlieren an Sichtbarkeit. B2B-Unternehmen mit einzigartigen Lösungen, validen Daten und Erfahrungswerten können profitieren – wenn sie jetzt strategisch handeln.

  • Content-Strategie auf KI-Verwertbarkeit ausrichten
  • Technische SEO optimieren
  • Eigene Erfahrungen und Statistiken systematisch aufbereiten
  • Monitoring und Analytics auf neue Sichtbarkeitsquellen erweitern

FAQ

Der AI Mode liefert direkte, generative Antworten – klassische Linklisten treten in den Hintergrund.

Seiten mit hoher Autorität, strukturierten Daten, präzisen Antworten, einzigartigem Wissen und echten Erfahrungen.

Nein. SEO ist die technische und inhaltliche Voraussetzung, um vom AI Mode überhaupt berücksichtigt zu werden. Das meiste, was in den letzten Jahren an modernen SEO-Techniken zum Einsatz kam ist auch für KI-Optimierung relevant.

Autor

Teilen auf:
LinkedIn
Facebook
X
WhatsApp

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihr E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *


Kommentar absenden