Canonical Tag – Duplicate Content im B2B-SEO gezielt vermeiden
Was ist ein Canonical Tag?
Ein Canonical Tag ist ein HTML-Element, das Suchmaschinen anzeigt, welche Version einer Seite als die „kanonische“ – also bevorzugte – Version betrachtet werden soll. Damit lässt sich verhindern, dass identische oder sehr ähnliche Inhalte auf mehreren URLs als Duplicate Content gewertet werden.
Im technischen SEO ist der Canonical Tag ein zentrales Instrument, um die Indexierung zu steuern und Rankingverluste durch inhaltliche Dopplungen zu vermeiden – insbesondere im B2B mit komplexen Webseitenstrukturen.
Wann wird der Canonical Tag eingesetzt?
Der Einsatz ist sinnvoll, wenn Inhalte auf mehreren URLs erreichbar sind, zum Beispiel durch:
- Filter- und Sortierfunktionen in Onlineshops oder Produktkatalogen
- Tracking-Parameter in URLs
- Versionierung von Seiten (z. B. mit oder ohne „/“ am Ende)
- Internationale Inhalte mit minimalen Unterschieden
Durch die Verwendung des Canonical Tags wird die SEO-Power auf eine zentrale URL gebündelt, was die Ranking-Chancen erhöht.
So funktioniert ein Canonical Tag
Im Quellcode wird das Canonical Tag im <head>-Bereich eingebunden, beispielsweise so:
<link rel="canonical" href="https://www.beispielseite.ch/produktname/" />
Suchmaschinen folgen dieser Empfehlung in der Regel und werten die angegebene URL als die Hauptquelle für den Inhalt.
Warum ist der Canonical Tag im B2B-SEO besonders wichtig?
Gerade bei umfangreichen B2B-Websites mit vielen Produktseiten, dynamischen Inhalten oder verschiedenen Sprachversionen kann es schnell zu doppelten Inhalten kommen. Diese führen dazu, dass Rankings gestreut werden oder Google falsche Seiten priorisiert. Der Canonical Tag hilft dabei, die Kontrolle über die Indexierung zu behalten und die SEO-Leistung gezielt zu bündeln.
Best Practices
- Jede Seite sollte entweder einen self-referencing Canonical enthalten oder auf die gewünschte Hauptseite verweisen.
- Bei Pagination (z. B. Blogseiten) kann ebenfalls mit Canonicals gearbeitet werden.
- Canonical Tags sind nur Empfehlungen – sie ersetzen keine Weiterleitungen oder hreflang-Tags.
Fazit
Der Canonical Tag ist ein unverzichtbares Werkzeug im technischen SEO, um Duplicate Content zu vermeiden und die Sichtbarkeit gezielt zu steuern. Für B2B-Websites mit komplexer Seitenstruktur trägt er entscheidend dazu bei, Suchmaschinen klare Signale zu geben und die organische Performance zu verbessern.