Generative Search – Wie KI-Suche das Suchverhalten im B2B verändert
Was ist Generative Search?
Generative Search beschreibt eine neue Form der Internetsuche, bei der künstliche Intelligenz – insbesondere grosse Sprachmodelle (LLMs) – Suchanfragen versteht, verarbeitet und eigenständig beantwortet. Dabei werden Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengeführt und in Form einer KI-generierten Antwort auf der Suchergebnisseite (SERP) dargestellt.
Im deutschsprachigen Raum ist auch die Bezeichnung „KI-Suche“ oder „generative KI-Suche“ geläufig. Sie steht für den Übergang von der klassischen Linkliste hin zur kontextbasierten Antwortgenerierung.
Wie funktioniert Generative Search?
Anders als bei der herkömmlichen Suche werden die eingegebenen Keywords nicht nur abgeglichen, sondern semantisch interpretiert. Die KI analysiert die Suchintention, identifiziert relevante Informationen aus dem Web, und erstellt daraus eine zusammenhängende Antwort in natürlicher Sprache. Oft ergänzt durch Verlinkungen, Quellenangaben und Folgefragen – z. B. über AI Overviews oder dialogbasierte Interfaces.
Was bedeutet das für B2B-Unternehmen?
Generative Search bringt für das digitale Marketing im B2B grundlegende Veränderungen mit sich:
- Weniger klassische Klicks: Informationen werden direkt in der Suchmaschine angezeigt (Zero-Click)
- Höherer Anspruch an Content: Nur strukturierte, faktenbasierte Inhalte werden als Quelle berücksichtigt
- Neue Chancen für Sichtbarkeit: Unternehmen können in AI Overviews zitiert werden – unabhängig vom Ranking (Allerdings wird in den meisten Fällen aus den Top 10 der Suchergebnisse zitiert)
- Veränderte Customer Journey: Die Suchmaschine wird zum Dialogpartner, der vorqualifizierte Empfehlungen liefert
Wie können Sie sich auf Generative Search vorbereiten?
- Erstellen Sie Inhalte mit hoher fachlicher Tiefe und klarer Struktur
- Nutzen Sie semantische Keyword-Cluster statt isolierter Einzelbegriffe
- Setzen Sie auf Trust-Signale: Autorenschaft, Studien, Quellenangaben
- Ergänzen Sie Ihre Inhalte mit strukturierten Daten (z. B. FAQ, Organisation, Produkt)
- Analysieren Sie, welche Ihrer Seiten bereits in AI Overviews erscheinen
Generative Search vs. klassische Suche
In der klassischen Google-Suche basiert das Ranking auf Keyword-Relevanz, Backlinks und technischen Faktoren. Bei der Generative Search steht die Inhaltsqualität und Themenautorität im Fokus – nicht nur das Suchwort. Das bedeutet: Auch kleinere Anbieter mit gutem Content können als Quelle sichtbar werden.
Fazit
Generative Search, bzw. KI-Suche, stellt eine fundamentale Veränderung im Suchverhalten dar – auch und besonders im B2B. Wer jetzt in strukturierte, vertrauenswürdige Inhalte investiert, sichert sich Sichtbarkeit in einer Welt, in der Suchmaschinen nicht nur finden, sondern verstehen, filtern und antworten.