Hreflang-Tag – Internationale B2B-Websites korrekt für Google auszeichnen
Was ist ein Hreflang-Tag?
Ein Hreflang-Tag ist ein HTML-Attribut, das Suchmaschinen mitteilt, für welche Sprach- oder Länderversion eine bestimmte Seite vorgesehen ist. Es wird verwendet, um unterschiedliche Sprach- oder Regionalvarianten einer Website korrekt zu kennzeichnen und hilft Google dabei, die passende Version einer Seite für den jeweiligen Nutzer anzuzeigen.
Im B2B besonders wichtig: Internationale Websites mit unterschiedlichen Sprachfassungen oder Marktversionen benötigen Hreflang-Tags, um Duplicate Content zu vermeiden und die richtige Zielgruppe zu erreichen.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Hreflang-Tag ist unerlässlich, wenn Sie:
- mehrsprachige Inhalte auf verschiedenen URLs anbieten (z. B.
/de/
,/en/
,/fr/
) - regionale Versionen für Märkte wie Schweiz, Deutschland oder Österreich betreiben
- Google dabei helfen möchten, die richtige Sprachversion in den Suchergebnissen anzuzeigen
Ohne korrekte Hreflang-Tags besteht die Gefahr, dass falsche Versionen ausgespielt oder Inhalte als doppelt angesehen werden.
Beispiel für die Implementierung
Ein typischer Hreflang-Tag im <head>-Bereich einer Seite sieht so aus:
<link rel="alternate" hreflang="de-ch" href="https://www.beispiel.ch/" /> <link rel="alternate" hreflang="de-de" href="https://www.beispiel.de/" /> <link rel="alternate" hreflang="en" href="https://www.beispiel.com/en/" />
Wichtig: Alle Sprachversionen müssen sich gegenseitig referenzieren. Zudem sollte immer ein hreflang="x-default"
für generische Seiten gesetzt werden.
Typische Fehlerquellen
- Unvollständige oder einseitige Verlinkung
- Falsche Sprach- oder Ländercodes (z. B.
de
stattde-ch
) - Fehlende Rückverlinkung zwischen Sprachvarianten
- Technisch nicht erreichbare Seiten (z. B. 404 oder Weiterleitung)
Prüfung und Wartung
- Nutzung der Google Search Console für internationale Ausrichtung
- Validierung mit SEO-Tools wie Screaming Frog oder Ryte
- Regelmässige Kontrolle bei Website-Relaunches oder CMS-Updates
Fazit
Der Hreflang-Tag ist ein unverzichtbares Werkzeug für international ausgerichtete B2B-Websites. Er verbessert die Nutzererfahrung, sorgt für korrekte Ausspielung in den Suchergebnissen und verhindert Duplicate Content. Wer auf eine saubere Implementierung achtet, stärkt seine internationale Sichtbarkeit und vermeidet SEO-Probleme bei mehrsprachigen Inhalten.