Knowledge Graph – Strukturierte Wissensnetze für intelligente Suche
Was ist ein Knowledge Graph?
Ein Knowledge Graph ist eine strukturierte, semantisch vernetzte Datenbank, die Wissen über Entitäten – wie Unternehmen, Produkte, Orte oder Personen – und deren Beziehungen zueinander abbildet. Suchmaschinen wie Google nutzen Knowledge Graphs, um Zusammenhänge zu verstehen und relevante, kontextbasierte Suchergebnisse anzuzeigen.
Im B2B bietet der Knowledge Graph strategische Vorteile: Er verbessert die Sichtbarkeit in der Suche, unterstützt die semantische SEO und erhöht die Chancen auf prominente Platzierungen – etwa in Info-Boxen oder AI Overviews.
Wie funktioniert ein Knowledge Graph?
Ein Knowledge Graph besteht aus Entitäten (z. B. „SEO-Friends“) und Beziehungen (z. B. „bietet“ → „SEO-Dienstleistungen“). Diese Informationen werden als Knoten und Kanten in einem graphbasierten System dargestellt und erlauben eine bedeutungsvolle Verknüpfung von Informationen.
Suchmaschinen greifen auf diese Strukturen zu, um:
- Suchanfragen besser zu interpretieren
- Zusammenhänge zwischen Begriffen zu erkennen
- Antwortboxen und Wissenspanels zu generieren
- Relevante Inhalte thematisch zu clustern
Nutzen für B2B-Unternehmen
- Bessere Auffindbarkeit: Informationen erscheinen nicht nur als Link, sondern auch als strukturierte Antwort
- Markenautorität: Unternehmen können sich als Entität etablieren – inkl. Logo, Kurzbeschreibung, Standort
- Content-Verknüpfung: Blogartikel, Produkte und Anwendungsfälle werden semantisch verbunden
- Vorbereitung auf KI-Suche: Systeme wie AI Overviews bevorzugen strukturierte, vertrauenswürdige Quellen
Wie können Sie vom Knowledge Graph profitieren?
- Pflegen Sie Ihre Unternehmensdaten auf Plattformen wie Google Business Profiles, Wikidata oder Crunchbase
- Nutzen Sie strukturierte Daten (Schema.org), z. B. für Organisation, Produkt, Artikel oder Person
- Verlinken Sie Inhalte intern mit semantisch verwandten Begriffen
- Stärken Sie Ihre Autorität über qualitativ hochwertige Inhalte und relevante Backlinks
Beispiel: Google Knowledge Panel
Gibt jemand den Namen Ihres Unternehmens bei Google ein, kann bei ausreichender Datenlage ein sogenanntes Knowledge Panel erscheinen – mit Logo, Webseite, Beschreibung, Adresse und weiteren Informationen. Diese Darstellung basiert direkt auf dem Knowledge Graph.
Fazit
Der Knowledge Graph ist ein zentrales Element der modernen Suche – insbesondere im KI-Zeitalter. Für B2B-Unternehmen bietet er die Chance sichtbarer, glaubwürdiger und strukturierter aufzutreten. Wer semantisch denkt und sauber strukturierte Daten liefert, wird von Suchmaschinen als verlässliche Informationsquelle bevorzugt – heute und in Zukunft.