Pagespeed

Pagespeed – Ladegeschwindigkeit als Rankingfaktor im B2B-SEO

Was ist Pagespeed?

Pagespeed bezeichnet die Ladegeschwindigkeit einer einzelnen Webseite – also die Zeit, die vergeht, bis alle sichtbaren Inhalte im Browser vollständig geladen und interaktiv nutzbar sind. Google berücksichtigt den Pagespeed als Rankingfaktor, sowohl in der mobilen als auch in der Desktop-Suche.

Für B2B-Websites ist ein schneller Pagespeed entscheidend: Er beeinflusst nicht nur die Platzierung in den Suchergebnissen, sondern auch die Nutzererfahrung und letztlich die Conversion-Rate.

Warum ist Pagespeed im B2B besonders wichtig?

Im B2B haben Nutzer oft wenig Geduld. Eine langsame Website führt zu Absprüngen, geringerer Interaktion und sinkender Leadqualität. Gleichzeitig erwarten Entscheider professionelle, leistungsfähige Webauftritte, die Vertrauen schaffen. Ein guter Pagespeed ist daher nicht nur ein technischer, sondern auch ein strategischer Faktor für den digitalen Vertriebserfolg.

Messung des Pagespeeds

  • Google PageSpeed Insights: Analysiert Ladezeit und gibt Optimierungsempfehlungen
  • Google Lighthouse: Detaillierte Analyse in den Chrome Developer Tools
  • WebPageTest.org: Tests aus verschiedenen Standorten und Browsern
  • Google Search Console: Berichte zu Ladeproblemen und Core Web Vitals

Wichtig ist die Unterscheidung zwischen tatsächlicher Ladezeit und wahrgenommener Geschwindigkeit durch den Nutzer.

Typische Ursachen für langsame Ladezeiten

  • Unkomprimierte oder zu grosse Bilder
  • Nicht-minimierter HTML-, CSS- oder JavaScript-Code
  • Zu viele externe Skripte oder Fonts
  • Langsame Serverantwortzeiten
  • Fehlendes oder falsch eingesetztes Caching

Massnahmen zur Verbesserung des Pagespeeds

  • Bildoptimierung (z. B. mit WebP oder AVIF)
  • Lazy Loading für Bilder und Videos
  • Code-Minimierung und Ressourcen-Bündelung
  • Serveroptimierung und Einsatz von CDN (Content Delivery Network)
  • Vermeidung von Render-Blocking-Ressourcen

Pagespeed und SEO – der Zusammenhang

Google bevorzugt Seiten, die schnell laden und eine gute User Experience bieten. Langsame Websites hingegen werden abgestraft – insbesondere im mobilen Index. Ein optimierter Pagespeed verbessert damit indirekt auch andere Metriken wie Bounce Rate, Verweildauer und Conversion-Rate – alles zentrale Faktoren im B2B-Marketing.

Fazit

Pagespeed ist ein entscheidender Hebel für die technische Performance, die Sichtbarkeit und die Nutzerzufriedenheit Ihrer B2B-Website. Unternehmen, die Ladezeiten systematisch optimieren, stärken nicht nur ihr SEO, sondern auch die digitale Markenwahrnehmung und die Abschlussquote im Vertrieb.