Use Case

Use Case – Praxisnahe Anwendungsszenarien im B2B-Marketing und Vertrieb

Was ist ein Use Case?

Ein Use Case beschreibt ein konkretes Anwendungsszenario, in dem ein Produkt oder eine Dienstleistung in der Praxis eingesetzt wird, um ein spezifisches Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen. Im B2B-Umfeld dienen Use Cases dazu, potenziellen Kunden die Relevanz, den Nutzen und die Wirkung einer Lösung greifbar zu machen – anhand realitätsnaher, oft branchenspezifischer Beispiele.

Anders als technische Produktbeschreibungen stehen beim Use Case immer der konkrete Nutzen und die Ausgangssituation des Anwenders im Mittelpunkt.

Warum sind Use Cases im B2B so wichtig?

Im B2B treffen Entscheider ihre Kaufentscheidungen meist auf Basis von Fakten, Anwendungsbezug und Wirtschaftlichkeit. Ein klar formulierter Use Case schafft Vertrauen, zeigt Handlungskompetenz und reduziert Komplexität. Besonders bei erklärungsbedürftigen Produkten, Softwarelösungen oder Dienstleistungen helfen Use Cases dabei, den Transfer vom Angebot zur tatsächlichen Anwendung verständlich zu machen.

Typischer Aufbau eines Use Cases

  • Ausgangslage: Beschreibung des Problems oder der Herausforderung beim Kunden
  • Zielsetzung: Was soll erreicht oder verbessert werden?
  • Lösung: Wie wurde das Produkt oder die Dienstleistung eingesetzt?
  • Ergebnis: Welche konkreten Verbesserungen oder Effekte wurden erzielt?
  • Fazit: Kurze Zusammenfassung und ggf. Ausblick

Ein Use Case kann in Form eines Textbeitrags, einer Grafik, eines Videos oder als PDF (z. B. Whitepaper) aufbereitet werden.

Vorteile von Use Cases im B2B-Marketing

  • Höhere Überzeugungskraft durch realitätsnahe Darstellung
  • Stärkere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern
  • Relevanzsteigerung für spezifische Branchen oder Zielgruppen
  • Förderung der Leadgenerierung durch Content-Angebote
  • Einbindung in Vertriebsgespräche oder Präsentationen

Fazit

Use Cases sind ein wirkungsvolles Kommunikationsmittel, um komplexe B2B-Lösungen nachvollziehbar und relevant zu machen. Sie verbinden den Nutzen eines Angebots mit realen Herausforderungen und liefern Entscheidern wertvolle Anhaltspunkte. Unternehmen, die Use Cases strategisch einsetzen, stärken ihre Glaubwürdigkeit, verbessern ihre Conversion-Raten und unterstützen ihren Vertrieb mit überzeugendem Content.