White-Labeling – Produkte und Services unter eigener Marke anbieten
Was ist White-Labeling?
White-Labeling bezeichnet ein Geschäftsmodell, bei dem ein Produkt oder eine Dienstleistung von einem Anbieter entwickelt und produziert wird, jedoch von einem anderen Unternehmen unter dessen eigener Marke vermarktet wird. Der Begriff leitet sich von der Vorstellung ab, dass das Produkt eine „weisse Etikette“ trägt, die individuell gebrandet werden kann.
Im B2B-Bereich ist White-Labeling eine weit verbreitete Praxis – besonders in der IT, im SaaS-Umfeld, im E-Commerce sowie bei Agenturleistungen.
Wie funktioniert White-Labeling?
Ein Anbieter (White-Label-Hersteller) stellt eine marktreife Lösung bereit – beispielsweise eine Software, ein Tool, eine Plattform oder einen Service. Ein anderes Unternehmen übernimmt diese Lösung, versieht sie mit eigenem Branding und verkauft sie unter eigenem Namen weiter. Die Endkundschaft erfährt in der Regel nicht, dass ein Dritter hinter der eigentlichen Leistung steht.
White-Label-Produkte können sowohl physischer als auch digitaler Natur sein. Besonders im digitalen Bereich profitieren Unternehmen von schneller Markteinführung und reduzierten Entwicklungskosten.
Typische Anwendungsbereiche im B2B
- Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen für Reseller
- SEO- und Digitalmarketing-Dienstleistungen für Agenturen
- IT-Dienstleistungen oder Hosting-Angebote für Systemhäuser
- E-Commerce-Produkte im Private-Label-Bereich
- Beratungsleistungen in standardisierter Form
Vorteile von White-Labeling
- Schneller Marktzugang ohne Entwicklungsaufwand
- Skalierbarkeit durch standardisierte Prozesse
- Stärkung der eigenen Marke und Kundenbindung
- Weniger Risiko und geringere Betriebskosten
- Fokus auf Vertrieb und Kundenservice statt Produktentwicklung
Worauf sollten B2B-Unternehmen achten?
Bei der Auswahl eines White-Label-Partners sollten Sie auf Qualität, Support, Weiterentwicklung und Vertragsbedingungen achten. Klare Absprachen zur Markenführung, zu Service Level Agreements (SLAs) und zur Preisgestaltung sind essenziell, um eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit sicherzustellen.
Fazit
White-Labeling bietet B2B-Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, ihr Leistungsportfolio schnell und markenkonform zu erweitern. Besonders in dynamischen Märkten wie der Technologie- und Digitalbranche ist das Modell ein wirkungsvoller Hebel, um neue Zielgruppen zu erschliessen, ohne eigene Ressourcen für die Entwicklung aufwenden zu müssen.