SEO Kosten-Rechner
Kosten für Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Die Frage nach den SEO-Kosten stellen sich viele Unternehmen in der Schweiz, die nachhaltige Sichtbarkeit für ihre Website aufbauen möchten. Doch eine einfache Antwort gibt es selten – zu viele verschiedene Faktoren beeinflussen die Preisspanne. Klar ist: SEO ist keine kurzfristige Massnahme, sondern ein langfristiger Prozess, der in den meisten Fällen eine langfristige Investition erfordert.
Wer sich für eine professionelle SEO Agentur entscheidet – sei es inhouse, mit einem Freelancer oder einem externen Partner – sollte sich bewusst sein, dass SEO mehr ist als ein „Produkt“. Es ist ein kontinuierlicher, datengetriebener Prozess zur Verbesserung deiner Rankings, zur Steigerung deines organischen Traffics und letztlich zur Erreichung deiner Ziele.
SEO Kosten-Rechner
Geschätzter Aufwand: Stunden / Monat
Geschätzte Kosten: / Monat
* Bei Auswahl von Linkaufbau verstehen sich die Kosten exklusive externer Linkplatzierungsgebühren.
* Diese Berechnung ist eine unverbindliche Schätzung für kleine bis mittelgrosse Webseiten. Komplexere Projekte müssen in jedem Fall individuell berechnet werden. Der Rechner befindet sich noch im Beta-Stadium.
Welche Faktoren beeinflussen die SEO Kosten?
Die Höhe der SEO-Kosten wird durch eine Vielzahl an Parametern bestimmt:
- Art des Geschäfts: Ob B2B, E-Commerce, SaaS oder lokaler Anbieter – je nach Geschäftsmodell variieren die Anforderungen.
- Umfang der Website: Je mehr Unterseiten optimiert werden sollen, desto grösser der Aufwand.
- Zielgruppenausrichtung: Regionale SEO ist weniger aufwendig als nationale oder internationale Optimierung.
- Keyword-Zahl: Die Anzahl der Keywords, auf die optimiert wird, beeinflusst den Umfang der Massnahmen.
- Wettbewerbsintensität: Bei starker Konkurrenz sind tiefere Analysen und differenziertere Strategien nötig.
- Aktueller SEO-Stand: Besteht bereits eine solide SEO-Basis, reduziert sich der Initialaufwand.
- Leistungspaket: Ob OnPage-Optimierung, Content-Produktion oder OffPage-Massnahmen wie Linkaufbau. Der Umfang bestimmt den Preis.
- Technischer Zustand: Veraltete Websites verursachen mehr Aufwand bei der technischen Optimierung.
- Verwendetes CMS: Systeme wie WordPress lassen sich meist einfacher optimieren als proprietäre Lösungen.
- Geplante Zusammenarbeit: Langfristige Projekte ermöglichen strategischere Herangehensweisen – oft auch zu besseren Konditionen.
Anzahl Sprachen / Internationalität
Sobald SEO in mehreren Sprachen umgesetzt wird, sei es für verschiedene Sprachregionen innerhalb der Schweiz oder für internationale Märkte, vervielfacht sich der Aufwand signifikant.
Denn jede zusätzliche Sprache bedeutet:
- eine separate Keyword-Recherche unter Berücksichtigung der lokalen Suchintentionen,
- individuell verfassten Content (nicht bloss übersetzt, sondern lokalisiert),
- zusätzliche technische Anforderungen wie hreflang-Tags oder Sprachversionen in Navigation und Sitemap,
- gegebenenfalls eigene Backlink-Strategien für jedes Land bzw. jede Sprachregion.
Somit zählen mehrsprachige Projekte zu den grössten Kostentreibern im SEO-Bereich. Ein Projekt in drei Sprachen kann, je nach Struktur, schnell den doppelten oder dreifachen Aufwand im Vergleich zur einsprachigen Umsetzung verursachen.
Unser Tipp: Klären Sie im Vorfeld, welche Sprachen zwingend nötig sind, und ob eine schrittweise Erweiterung sinnvoll sein könnte.
Welche Modelle zur Berechnung von SEO Kosten gibt es?
Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen zur Preisgestaltung:
- Monatliche Festpreise oder Stundenpakete: Ideal für kontinuierliche Betreuung und klare Planbarkeit.
- Abrechnung nach effektivem Aufwand: Transparente Verrechnung nach Stundensatz. Z. B. CHF 120.– (Junior SEO) bis CHF 180.– (Senior SEO) pro Stunde.
- Leistungsbezogene Einzelpreise: Beispielsweise für ein SEO-Audit (CHF 1’900), eine Keyword-Recherche (ab CHF 800) oder Content-Erstellung pro Text.
Wie lassen sich SEO Kosten reduzieren?
Auch bei limitierten Budgets gibt es Möglichkeiten zur Optimierung:
- Interne Unterstützung: Wenn Sie beispielsweise die Content-Erstellung intern umsetzen können, reduziert sich der externe Aufwand erheblich.
- Klare Priorisierung: Fokussieren Sie sich zunächst auf die Seiten und Keywords mit dem grössten Potenzial.
- Modulare Zusammenarbeit: Starten Sie mit einem SEO-Audit oder einer Keyword-Recherche und bauen Sie darauf auf.
Warum gibt es so grosse Preisunterschiede bei SEO-Angeboten?
Die Preisspanne bei SEO ist ein viel diskutiertes Thema. Zwischen günstigen Pauschalangeboten und massgeschneiderten Strategien liegt oft ein grosser Unterschied und das aus gutem Grund.
Denn: Viele günstige Angebote leiden unter Unterfinanzierung. Das bedeutet, dass zentrale Aufgaben wie Content-Erstellung, Konkurrenzanalyse, technisches SEO oder Backlink-Aufbau entweder zu oberflächlich oder gar nicht durchgeführt werden. Die Folge: Deine optimierte Seite entfaltet nie ihre volle Wirkung.
Entscheidend ist daher nicht nur der Betrag, sondern die Qualität der Arbeit, der tatsächliche Zeitaufwand und die eingesetzte Expertise. Nur so lässt sich die Effektivität der Massnahmen korrekt bewerten und du vermeidest spätere Enttäuschungen.
Die Wahl der richtigen SEO Agentur spielt eine grosse Rolle
Ob du dich für eine spezialisierte Agentur, einen erfahrenen Freelancer oder eine interne Lösung entscheidest: Die Wahl deines SEO-Partners spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg.
Eine gute Agentur analysiert deine Ausgangssituation, kennt die Konkurrenzsituation deiner Branche, bringt relevante Erfahrung mit und verfolgt eine klare Strategie zur Zielerreichung. Sie weiss, welche Rolle künstliche Intelligenz heute bereits spielt, welche Inhalte echten Mehrwert bieten und welche Massnahmen wirklich Wirkung zeigen.
Achte auf transparente Kommunikation, strategisches Vorgehen und auf Partner, die nicht nur Versprechungen machen, sondern nach der Regel „Messbarkeit vor Marketing-Blabla“ handeln.
Unser SEO-Kosten-Rechner: Klarheit für dein Budget
Unser SEO-Kosten-Rechner wurde entwickelt, um dir schnell ein realistisches Gefühl dafür zu geben, in welchem Zeitraum, mit welchem Zeitaufwand und welchem Budgetrahmen du rechnen kannst. Basierend auf deiner individuellen Ausgangssituation.
Er berücksichtigt die wichtigsten Stellschrauben, wie etwa:
den geplanten Aufbau deiner SEO-Strategie,
deinen Content-Status,
die Komplexität deiner Website,
und deine geplanten Zielmärkte (lokal, national, international).
So kannst du besser einschätzen, welche Form der Zusammenarbeit für dich geeignet ist und ob du bereit bist, SEO als das zu betrachten, was es ist: eine gezielte, datenbasierte Online-Marketing-Kampagne mit klarer Wirkung auf deine Website, deinen organischen Traffic und deine Positionierung am Markt.
Hinweis: Der Rechner ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch. Aber er ist ein wertvoller erster Schritt auf dem Weg zu mehr Sichtbarkeit, guten Rankings und einer wirkungsvollen SEO-Strategie.