Die Suche verändert sich: Von klassischen Suchresultaten hin zu KI-generierten Antworten. Mit unserer GAIO-Strategie (Generative Artificial Intelligence Optimization) sorgen wir dafür, dass Ihre Inhalte auch in ChatGPT, AI Overviews & Co. sichtbar bleiben.
SEO für KI-Suchen (GAIO, LLMO, AIO, GEO, AI Overviews)
Die digitale Suche steht vor einem Paradigmenwechsel: Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer erhalten Antworten nicht mehr nur über klassische Suchresultate, sondern über KI-gestützte Systeme wie ChatGPT Search, Perplexity oder Google AI Overviews (vormals SGE – Search Generative Experience).
SEO verändert sich, wird aber nicht ersetzt. Vielmehr entsteht eine neue Disziplin: die Optimierung für generative KI-Suchsysteme. Bei SEO-Friends zeigen wir Ihnen, wie Sie mit GAIO, LLMO, AIO und GEO auch in dieser neuen Suchwelt sichtbar bleiben.
Was bedeuten GAIO, LLMO, AIO und GEO?
Die Begriffe GAIO, LLMO, AIO und GEO stehen synonym für neue Optimierungsstrategien im SEO-Umfeld und bezeichnen im Grunde dasselbe Ziel: Sichtbarkeit in KI-basierten Suchsystemen.
- GAIO – Generative Artificial Intelligence Optimization
Unsere Bezeichnung für alle SEO-Massnahmen, die darauf abzielen, Inhalte in generativen KI-Antworten (z. B. ChatGPT, Perplexity, AI Overviews) sichtbar zu machen.
- LLMO – Large Language Model Optimization
Fokussiert auf die Optimierung für grosse Sprachmodelle wie GPT-4, Claude oder Gemini – also die Technologie hinter generativen Suchen.
- AIO – AI Optimization
Ein generischer Begriff für die Optimierung von Inhalten für künstliche Intelligenz.
GEO – Generative Engine Optimization
Konzentriert sich auf Suchmaschinen, die Antworten generieren statt nur Listen zu liefern – wie ChatGPT Search oder Perplexity.
Obwohl die Begriffe unterschiedliche Schwerpunkte setzen, meinen sie letztlich dasselbe: SEO für KI-generierte Suchergebnisse.
Warum informative Suchanfragen zunehmend durch KI beantwortet werden
Traditionelle Suchmaschinen waren lange der Hauptkanal für alle Arten von Anfragen. Doch gerade informative Suchen– z. B. „Wie optimiere ich B2B-Content für Google?“ werden heute immer öfter direkt durch generative KI-Systeme beantwortet.
- ChatGPT Search oder Perplexity liefern strukturierte, zusammengefasste Antworten aus verschiedenen Quellen.
- Google’s AI Overviews (vormals SGE – Search Generative Experience) zeigen direkt in den Suchresultaten KI-generierte Overviews. Aktuell (03/2025) noch testweise in immer mehr Ländern.
Nutzer erhalten oft Antworten ohne Klick auf klassische Webseiten. Wer hier sichtbar bleiben will, muss auch für KI-Suchsysteme optimieren – mit GAIO & Co.
Kaufnahe Suchanfragen bleiben bei klassischem Google-SEO relevant
Nicht alle Suchintentionen werden durch KI ersetzt. Besonders kommerzielle und transaktionale Suchanfragen, wie etwa:
- „SEO Agentur Zürich“
- „Cloud-Lösung KMU Schweiz“
- „CRM Software vergleichen“
werden weiterhin primär über klassische Suchmaschinen abgedeckt.
Hier zählen klare Suchresultate, Vergleichstabellen, Preisinfos und Conversion-Elemente – also genau das, was Google in den organischen SERPs und via Google Ads am besten abbildet.
Für diese Keywords bleibt traditionelles SEO essenziell. Auch in Zukunft.
6 Schritte zum Weg in die GAIO-Ergebnisse
Struktur und Sprache
Optimieren Sie so, dass KI-Systeme Ihren Content einfach verstehen und aufbereiten können. Tipp: Sie sollten eine hohe Ähnlichkeit aufweisen zu bereits bestehenden GAIO-Suchergebnissen.
Präzise Antworten
Liefern Sie knackige Antworten die in wenigen Worten direkt die Frage des Suchenden beantworten.
Hochwertige Quellen
Zitieren und verlinken Sie z.B. zu hochwertigen Newsportalen, welche Ihre Aussagen untermauern.
Statistiken
Statistiken und Berechnungsbeispiele werden besonders häufig von der KI zitiert. Machen Sie sich diese Tatsache zunutze.
Echte Erfahrungen
KI-Modelle können keine eigenen Erfahrungen sammeln. Daher sind Ihre Erfahrungen aus erster Hand besonders interessant für die KI und sie zitiert diese gern.
Breite Sichtbarkeit
Sorgen Sie dafür, dass Sie auf themenrelevanten Webseiten besonders häufig mit Ihrer Brand zitiert werden.
Unser Ansatz: GAIO, LLMO & Co. als strategische Erweiterung Ihrer SEO
Bei SEO-Friends kombinieren wir klassisches SEO mit zukunftsorientierter GAIO-Strategie. Unser Ansatz:
- Technisches SEO optimieren (strukturierter Code, schnelle Ladezeiten, Crawlability)
- Inhalte semantisch aufbereiten, damit KI-Modelle sie erkennen, verstehen und korrekt zusammenfassen können
- Top-Platzierungen in SERPs erzielen, um von Bing, Google AI Overviews (SGE) oder ChatGPT übernommen zu werden
- Content-Formate gezielt KI-freundlich gestalten – mit klaren Antworten, Listen, FAQs, Headlines, strukturierten Daten
Wir analysieren, welche Inhalte sich für generative Systeme besonders eignen – und optimieren gezielt für Sichtbarkeit in den neuen Antwortformaten.
Wie eine konkrete AI-Optimierung aussieht
Die folgende Beispiel-Anfrage haben wir am 08.04.2025 an ChatGPT gestellt. Sie zeigt exemplarisch, wie Ihr Unternehmen auch in AI-Suchen platziert werden kann. In unserem Fall konnten wir eine Platzierung zur Suchanfrage «Was ist die beste SEO-Agentur in St. Gallen?» erreichen.
Fazit: Jetzt beginnen auch auf GAIO & Co. zu setzen
Die organische Suche ist im Wandel. KI-generierte Antworten nehmen rasant an Bedeutung zu. Wer sich jetzt nicht anpasst, verliert Reichweite, Vertrauen und Kunden.
Mit unserer GAIO-Strategie stellen wir sicher, dass Ihre Inhalte auch in der Welt der generativen Suche sichtbar bleiben – fundiert, messbar und immer mit Fokus auf Conversions.
Sie müssen jetzt nicht Ihre gesamte Energie für GAIO aufbringen, aber sie sollten beginnen einen kleinen Teil (z.B. 10%) Ihrer Online-Marketing-Ausgaben für erste Schritte in der GAIO zu investieren.
Bereit für die nächste Generation SEO? Wir begleiten Sie.
FAQ
Ja. GAIO ist keine Alternative zu klassischem SEO, sondern eine strategische Erweiterung davon. Wer bereits gute SEO-Rankings erzielt, hat beste Voraussetzungen, auch in KI-generierten Suchantworten sichtbar zu werden. GAIO sorgt dafür, dass Ihre Inhalte von Sprachmodellen erkannt, richtig interpretiert und bevorzugt zitiert werden. Ohne gezielte GAIO-Strategie riskieren Sie, in der neuen Suchwelt unsichtbar zu bleiben, trotz guter Rankings.
GAIO ist ein strategischer Prozess, der auf Ihrer bestehenden SEO-Basis aufbaut. Erste positive Effekte, wie z. B. die Erwähnung in ChatGPT-Antworten oder Sichtbarkeit in Tools wie Perplexity, können je nach Ausgangslage bereits nach wenigen Wochen auftreten. Langfristig zahlt sich GAIO doppelt aus: durch höhere Reichweite in generativen Suchsystemen und eine verbesserte Auffindbarkeit auch in klassischen SERPs, da viele Optimierungsmassnahmen beide Kanäle gleichzeitig stärken.
Gute KI-optimierte Inhalte zeichnen sich durch klare Struktur, Faktenbezug, semantische Tiefe und eine verständliche Sprache aus. Besonders gut eignen sich z. B. Ratgeber, FAQs, Statistiken, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Vergleichstabellen. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche Ihrer Inhalte sich für GAIO besonders gut eignen und entwickeln daraus gezielte Optimierungsmassnahmen, die Ihre Sichtbarkeit in generativen Suchsystemen steigern.