Zero-Click-Search

Zero-Click-Search – Sichtbar bleiben, auch wenn niemand klickt

Was ist eine Zero-Click-Search?

Eine Zero-Click-Search (auch: „Null-Klick-Suche“) bezeichnet eine Suchanfrage, bei der Nutzerinnen und Nutzer die Antwort direkt auf der Google-Suchergebnisseite (SERP) erhalten – ohne auf ein Ergebnis klicken zu müssen. Das kann z. B. in Form eines Featured Snippets, einer AI Overview, einer Sofort-Antwort, eines Knowledge Panels oder eines lokalen Eintrags geschehen.

Im B2B ist dieses Phänomen besonders relevant, da es die klassische Klicklogik verändert – auch bei fachlich komplexen Themen.

Warum gewinnen Zero-Click-Suchen an Bedeutung?

Google entwickelt sich zunehmend von einer Suchmaschine zu einer Antwortmaschine. Durch den Einsatz von KI (z. B. AI Overviews) und strukturierten Daten wird immer mehr Information direkt auf der SERP dargestellt. Dadurch sinkt die Klickrate auf organische Treffer – selbst bei Top-Rankings.

Für Unternehmen bedeutet das: Sichtbarkeit ist nicht gleich Klicks. Aber: Wer die Zero-Click-Logik versteht, kann dennoch profitieren.

Typische Zero-Click-Formate in der SERP

  • Featured Snippets: Direktantworten aus Webseiteninhalten, meist an Position 0
  • AI Overviews: KI-basierte Zusammenfassungen mit Quellenverweis (je nach Region & Query-Typ)
  • Knowledge Panels: Informationsboxen zu Marken, Personen oder Unternehmen
  • People Also Ask: Aufklappbare FAQ-Elemente mit Direktantworten
  • Local Packs: Kartenansicht mit Unternehmensdaten
  • Sofort-Antworten: z. B. Währungsrechner, Definitionen, Uhrzeit

Strategien für B2B-Websites im Umfeld von Zero-Click

  • Optimierung für Featured Snippets mit klaren, prägnanten Antworten
  • Integration strukturierter Daten für FAQs, Events, Produkte und Organisationen
  • Brand-Building: Sichtbarkeit im Knowledge Panel durch konsistente Firmendaten
  • Content mit Mehrwert schaffen, der zum Klick animiert – trotz SERP-Vorschau
  • Prüfen, welche Suchbegriffe besonders stark von Zero-Click betroffen sind

Chancen statt Verlustangst

Auch wenn der Klick ausbleibt, kann eine Zero-Click-Platzierung zur Markenstärkung, zur Themenführerschaft und zum Vertrauensaufbau beitragen. Wer häufig zitiert wird oder als Quelle in AI-Antworten erscheint, positioniert sich als Experte – selbst ohne Traffic-Anstieg.

Fazit

Zero-Click-Search verändert das Suchverhalten nachhaltig. Für B2B-Unternehmen ist es entscheidend, nicht nur auf Klicks, sondern auf digitale Präsenz zu optimieren. Wer relevante Antworten liefert, sauber strukturiert und als Quelle sichtbar wird, bleibt im Spiel – auch wenn der Klick ausbleibt.