SERP

SERP – Die Suchergebnisseite als Schlüssel zur Sichtbarkeit im B2B

Was bedeutet SERP?

SERP steht für Search Engine Results Page – also die Ergebnisseite, die eine Suchmaschine (z. B. Google) nach Eingabe eines Suchbegriffs anzeigt. Sie enthält klassische organische Treffer, bezahlte Anzeigen, Rich Snippets, lokale Einträge, Videos oder häufig gestellte Fragen (FAQs).

Für das B2B-SEO ist die SERP besonders relevant, da sie bestimmt, wie und wo Ihre Website potenziellen Kundinnen und Kunden begegnet.

Bestandteile einer SERP

  • Organische Suchergebnisse: Webseiten, die durch Relevanz und SEO-Massnahmen platziert wurden
  • Google Ads: Bezahlte Anzeigen, meist oberhalb oder unterhalb der organischen Ergebnisse
  • Rich Snippets: Erweiterte Darstellungen mit Bewertungen, FAQ, Eventdaten oder Produktinformationen
  • AI Overviews: KI-generierte Zusammenfassungen mit direkten Antworten und Quellenverweisen (zunehmend relevant für informationsbasierte Suchanfragen)
  • Knowledge Panels: Informationskästen mit Fakten, z. B. zu Unternehmen oder Marken
  • People Also Ask: Aufklappbare Fragen mit direkten Antworten
  • Local Pack: Lokale Einträge bei geografisch relevanten Suchanfragen

Je nach Suchintention und Keyword-Charakter verändert sich die SERP-Darstellung.

Warum ist die SERP im B2B-SEO entscheidend?

Die SERP ist der erste Berührungspunkt mit potenziellen Kundinnen und Kunden. Sie entscheidet, ob Ihre Inhalte wahrgenommen, geklickt oder ignoriert werden. Besonders im B2B, wo Entscheidungsprozesse länger sind, ist die Platzierung in der SERP ein zentraler Erfolgsfaktor für organische Leadgenerierung.

Wie kann man die Sichtbarkeit in der SERP verbessern?

  • Technisches SEO: Schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung, saubere Indexierung
  • Content-Qualität: Relevante, gut strukturierte Inhalte für spezifische Suchintentionen
  • Meta-Texte: Prägnante Meta Titles und Descriptions zur Steigerung der Klickrate (CTR)
  • Strukturierte Daten: Für Rich Snippets und FAQs
  • Brandaufbau: Stärkung der Markenpräsenz für Navigational Queries

Beispiel: SERP-Optimierung für ein B2B-Keyword

Für das Keyword „CRM für Schweizer Industrieunternehmen“ kann die SERP folgende Elemente enthalten: eine organische Landingpage Ihres Angebots, ein Blogbeitrag mit Vergleichstabelle, ein FAQ-Rich-Snippet sowie eine Google Ads-Anzeige. Ziel ist es, mehrere Plätze auf der SERP zu besetzen, um die Sichtbarkeit zu maximieren.

Fazit

Die SERP ist weit mehr als eine Ergebnisliste – sie ist das digitale Schaufenster Ihrer Marke. Wer versteht, wie sich Suchergebnisse zusammensetzen und aktiv daran arbeitet, mehrere SERP-Elemente zu besetzen, schafft im B2B-Marketing einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Sichtbarkeit in der SERP bedeutet Sichtbarkeit beim Entscheider.